Weinfest Grünstadt

Weinfest „Weinwettstreit“ 2025 mit Jubiläum-Highlights

Weindorf im Stadtzentrum vom 25. bis 28. Juli - Krönung der 74. Weingräfin des Leiningerlandes, Madeleine I. aus Sausenheim - Verleihung Riesling- und Weißherbst-/Rosépreis – Großer Weingräfinnen-Empfang – Frühschoppen-Matinée „Genuss in Grün“ - Attraktives Musikprogramm - Zehn Bewirter - Kleiner Vergnügungspark

Vom 25. bis 28. Juli 2025 ist es wieder soweit: Grünstadt feiert sein beliebtes Weinfest, den “Grünstadter Weinwettstreit”. Jährlich am vierten Juli-Wochenende verwandelt sich der Luitpoldplatz in ein festliches Weindorf und lädt Gäste zur großen Weinprobe, zum Feiern und Verweilen ein. Der benachbarte Synagogenplatz wird zum kleinen Vergnügungspark mit Fahrgeschäften und Zuckerbuden.

 In Zusammenarbeit mit den Weingütern, Gastronomiebetrieben und Schaustellern wurde von den Organisatoren der Stadtverwaltung Grünstadt ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit täglicher Live-Musik, mit Weingenuss und Kulinarik auf die Beine gestellt.

Neben den Höhepunkten, wie der Krönung der 74. Weingräfin des Leiningerlandes am Eröffnungsabend und der Verleihung des Riesling- und Weißherbst-/Rosé-Preises 2025 wird das diesjährige Stadtjubiläum „1150 Jahre Grünstadt“ thematisch ins Weinfest-Programm eingebunden. Samstags findet ein großer Weingräfinnen-Empfang mit buntem Bühnenprogramm statt und sonntagsvormittags wird zur geselligen Frühschoppen-Matinée „GENUSS IN GRÜN“ geladen – inklusive Jubiläumsgetränk und grün-weißem Dresscode! 

Insgesamt sorgen an vier Tagen acht Musikbands und Kapellen auf der zentral gelegenen Bühne auf dem Luitpoldplatz für Unterhaltung. „Musik liegt in der Luft“, heißt es dann täglich, zumal Musikstil und -arten kaum unterschiedlicher und vielfältiger sein könnten - für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Weinfest-Freitag, 25. Juli 2025:
Offizielle Eröffnung und Krönung der 74. Weingräfin

Der Auftakt zur Eröffnung gebührt den beiden Weinhoheiten in der blumengeschmückten Kutsche:  Die aus dem Amt scheidende 73. Weingräfin Sarah I. aus Obrigheim und ihre Nachfolgerin Madeleine I. aus Sausenheim werden am Luitpoldplatz feierlich in Empfang genommen, wo sie von Bürgermeister Klaus Wagner und Erstem Beigeordneten Hans Tisch zur Bühne im Weindorf begleitet werden. Dort beginnt um 19 Uhr die feierliche Krönungszeremonie. Auf die Abschiedsrede von Weingräfin Sarah I. folgen Grußworte der anwesenden Ehrengäste, und abschließend die Antrittsrede der frischgekrönten Madeleine I. aus Sausenheim, 74. Weingräfin des Leiningerlandes.

Für musikalische Unterhaltung sorgt ab 20.15 Uhr die sechsköpfige Formation b.Flats, eine Coverband aus Mannheim, die mit ihrer handgemachten Musik, ihrer starken Rhythmusgruppe und der facettenreichen Stimme von Sängerin Sylvia zu begeistern weiß. Mit ihrem mehrstündigen energiegeladenen Mix aus dem Besten der Rock- und Pop-Geschichte verstehen sie es, einen Abend unvergesslich zu machen. Es besteht hohe Tanzgefahr! https://www.thebflats.de/

Weinfest-Samstag, 26. Juli 2025: 
TSG-Blaskapelle Grünstadt – Großer Weingräfinnen-Empfang und Live-Musik: XXTRA

Zum Start in das Tagesprogramm spielt ab 13 Uhr die Blaskapelle der TSG Grünstadt auf der Bühne im Weindorf und begeistert mit flotten Melodien zum Mitschunkeln.  

Umrahmt von Musik und einem bunten Bühnenprogramm findet ab 15.30 Uhr ein großer Weingräfinnen-Empfang statt, zu dem alle ehemaligen Weingräfinnen des Leiningerlandes eingeladen werden. Im Jahr 1950, also vor genau 75 Jahren, wurde die erste Weingräfin des Leiningerlandes gekrönt und zwar nach dem historischen Vorbild der Gräfin Eva von Neuleiningen-Westerburg. Diese wiederum -so besagt es die Legende- rettete ihre Burg im Bauernkrieg 1525 vor der Zerstörung durch aufständische Bauern, indem sie ihnen gastfreundlich Tür und Tor öffnete und sie großzügig mit Speis und Trank bewirtete. Die Bauern, völlig überrascht ob der Verhaltensweise der Burgherrin, verschonten die Burg Neuleiningen, im Gegensatz zu vielen anderen Burgen der Pfalz.  

Der Weinfest-Nachmittag steht somit ganz im Zeichen von Gräfin Eva und den gekrönten Weinmajestäten und möchte auf unterhaltsame Weise mit Musik, Mundart und Weinausschank an die historischen Begebenheiten erinnern und das Amt der Weingräfin würdigen.

Die Auszeichnung der Gewinnerweine und die Verleihung des Riesling- und Weißherbst-/Rosépreises 2025 ist nachmittags ebenfalls Bestandteil des Programms.

„Musik im Blut - Wahnsinn im Kopf“, so könnte man das Motto der Brüder Sven und Eric Greifenstein nennen, die seit 2020 mit XXTRA am Start sind und die nicht nur in Grünstadt bestens bekannt sind.  Mit dabei sind Till Mohr am Bass für den nötigen Tiefgang und Oliver Kölsch, der den Rock-Vierer in der Rhythmus-Spur hält. Am Samstagabend stehen sie ab 19.30 Uhr auf der Bühne im Weindorf und sind DIE Band, wenn es darum geht, eine Party zu feiern! https://www.xxtra.rocks/

Weinfest-Sonntag, 27. Juli 2025:
Frühschoppen-Matinée „GENUSS IN GRÜN“, Akkordeonorchester und Live-Musik: PEIFEDEGGEL

Unter dem Motto „Genuss in Grün“ findet am Weinfest-Sonntag ab 11 Uhr eine Frühschoppen-Matinée statt, zu der alle Gäste eingeladen sind, in sommerlich-geselliger Atmosphäre genussvoll zu feiern und zu vespern – und gemeinsam auf das 1150-jährige Stadtjubiläum Grünstadts anzustoßen.

An diesem Vormittag kredenzen die Winzer erstmals den „Green Spritz“, einen prickelnden Jubiläumsdrink zum Stadtgeburtstag. Lukullische Angebote der Bewirter, ebenso wie mitgebrachte Leckereien, können gemeinsam verkostet werden. Die Dekoration des Weindorfes ist farblich abgestimmt und in Anlehnung an die bekannten „White Dinner“, die in vielen Städten veranstaltet werden, werden die Gäste gebeten, möglichst in grün-weißer Kleidung zu erscheinen, um ein stimmiges Ambiente in den Stadtfarben Grünstadts zu schaffen.
Für eine ausgelassene Atmosphäre und den richtigen Schwung sorgt die Musik des Walking-Acts „Green City Band“. Die vier Musiker, die mit Saxophon, Akkordeon, Snaredrum, Kontrabass und Gesang direkt bei den Gästen unterwegs sind, versprühen pure Lebensfreude. Die mobile Band swingt und klingt wie damals, als die Musik noch ganz ohne Strom auskam. Mit ihrem zeitlosen Sound und ihrer einzigartigen Präsenz erreichen die Musiker in Kürze die Herzen aller Generationen und machen unwiderstehliche gute Laune.
Genuss in Grün, das ist gemeinsam genießen, ins Gespräch kommen, der Musik lauschen, der Geselligkeit frönen und unbeschwert das Leben feiern!

Das Nachmittagskonzert gestaltet ab 16 Uhr das Erste Akkordeonorchester Grünstadt. 

Am Sonntagabend, 19.30 Uhr, freuen wir uns auf den Auftritt des Akustik-Duos Peifedeggel. Aus der Westpfalz stammend, sind die beiden Musiker Julian und Pascal seit 2018 auf Hof- und Weinfesten zu Hause. Ihr Genre reicht dabei von den 80ern über aktuelle Hits, bis hin zu Gassenhauern zum Mitsingen. Aber auch eigene Songs in regionaler Mundart tauchen in ihrem Repertoire auf. Dazu braucht es nicht viel: Zwei Jungs, zwei Gitarren, zwei Stimmen. Alles echt und hausgemacht. Alles aus Passion zur Musik - der perfekte Ausklang für einen langen Weinfest-Sonntag.
https://peifedeggel.de/

Weinfest-Montag, 28. Juli 2025:
Das Finale: POWER OF MUSIC und Live-Musik: BEAUTIES AND THE BEAST

Ab 14.00 Uhr heizt „Power of Music – Heinz Schössler“ die Stimmung an. Sein Repertoire umfasst annähernd sämtliche Genres der Musikgeschichte. Mit mehr als 400 Titeln bleiben beim Publikum keine Wünsche offen. Er unterhält mit musikalischen Ohrwürmern, Schlagern und Hits von damals und heute im Rahmen seines Nachmittagsprogramms den Luitpoldplatz.

Für musikalische Unterhaltung sorgt ab 19.30 Uhr die fünfköpfige Formation BEAUTIES AND THE BEAST mit Rock-Klassikern, Deutsch-Rock und liebevoll rockig arrangierte Popsongs. Bestens bekannt aus den beiden letzten Weinfestjahren, lautet ihr Motto für die perfekte Party stets: Feiern, bis das Beast erwacht! Ein absolutes Highlight zum Abschluss des Weinfest 2025. https://beautiesandthebeast.de/

Zehn Bewirter sorgen für das Wohl der Gäste

An allen vier Tagen schenken acht Weinbaubetriebe aus Asselheim und Sausenheim im Weindorf ihre eigenen Weine aus. Auch die Familie der Weingräfin ist mit einem Stand vertreten.

Die Standorte der Weinstände wurden traditionell ausgelost:

  • Stand Nr. 1: Weingut M. Echter, Asselheim
  • Stand Nr. 2: Weingut B. Conrad, Sausenheim
  • Stand Nr. 3: Weingut Schenk-Siebert, Sausenheim
  • Stand Nr. 4: Weingut M. Schroth, Asselheim
  • Stand Nr. 5: Weinstand Familie Heitz (74. Weingräfin), Sausenheim
  • Stand Nr. 6: Weingut M. Triebel, Asselheim
  • Stand Nr. 7: Weingut N. Ittel, Sausenheim
  • Stand Nr. 8: Weingut K. Grün, Sausenheim

Alljährlich werden in einer „verdeckten“ Weinprobe unter den Weinbaubetrieben, die das Grünstadter Weinfest bewirten, die Sieger des Riesling- und Weißherbst-/Rosé-Preises ermittelt. Dadurch wird dem Ursprungsgedanken „Weinwettstreit“ auch Rechnung getragen. Am Weinfest-Samstag werden die Gewinner durch die Übergabe von entsprechenden Urkunden der Stadt geehrt. Beide Gewinner-Weine werden das Weinfest über an den jeweiligen Ständen der Weingüter zu probieren sein.

Fürs leibliche Wohl sorgen die „Metzgerei & Catering-Service Speeter“ aus Hettenleidelheim/Grünstadt mit pfälzischen Köstlichkeiten und das „Ristorante Pizza Pasta Rosengarten” aus Obrigheim mit mediterranen Spezialitäten.

Die acht Weinstände sind in einem großen Festzelt nebeneinander angeordnet, die zentral gelegene Bühne von allen Ständen einsehbar. Die Gastronomiebetriebe sind an den beiden Kopfenden platziert. Jeder Bewirter verfügt über Sitzplätze im Innen- und Außenbereich. Die Außenbereiche sind teilweise mit Großschirmen überdacht, Weinfässer bieten beliebte Stehmöglichkeiten. Das Weindorf öffnet am Freitag, 25. Juli um 17 Uhr, am Samstag, 26. Juli um 11 Uhr, am Sonntag, 27. Juli um 10.30 Uhr sowie am Montag, 28. Juli um 11 Uhr.

Kleiner Vergnügungspark für Kinder und Jugendliche
Auf dem Synagogenplatz, dem Parkplatz hinter dem Modehaus Jost, offerieren Schausteller einen kleinen, aber feinen Vergnügungspark mit Autoscooter, Kinderfahrgeschäften, Spiel- und Greiferautomaten sowie Crêpes- und Süßwarenstände. Geöffnet wird freitags ab 17 Uhr, samstags ab 11 Uhr, sonntags ab 10.30 Uhr und montags ab 11 Uhr bis abends jeweils 23 Uhr.

Weitere Informationen

Das Grünstadter Weinfest „Weinwettstreit“ ist eine Veranstaltung der Stadt Grünstadt. Auskünfte und weitere Informationen sind unter www.gruenstadt.de abrufbar.

Hinweis: Grüne und weiße T-Shirts zum Stadtjubiläum werden -solange der Vorrat reicht- in der Tourist-Info, Hauptstr. 84, in Grünstadt, info@gruenstadt.de, verkauft.