Energiewende und Nachhaltigkeit, Veranstaltung am 23. Apri 2025l

Zukunft mitgestalten: Grünstadt lädt ein

Am 23. April findet eine offene Veranstaltung zu Energiewende und Nachhaltigkeit statt.

Die Stadt Grünstadt lädt alle Interessierten ein, sich über den aktuellen Stand in Sachen Energie und Klimaschutz zu informieren und über gemeinsame Ansätze für nachhaltiges Wohnen, Energieversorgung und Mobilität auszutauschen. Die offene Veranstaltung findet am Mittwoch, den 23.04. 2025 um 18.30 Uhr im Weinstraßencenter statt.

Bild: Klimawandel

In der rund zweistündigen Abendveranstaltung wird über den Status Quo und die Ziele der Stadt beim Thema Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung informiert, bevor alle Teilnehmenden herzlich eingeladen sind, mit kompetenter Unterstützung u.a. der Stadtwerke Grünstadt, der Stadtverwaltung und von Fachleuten zu den Themen Wohnen und Energieversorgung, städtische Projekte und nachhaltiger Alltag Ideen zu entwickeln und zu bewerten. Wie wollen wir zukünftig wohnen, mobil sein oder Konsum oder Freizeit klimaverträglich gestalten und dabei Energie sparen? Wie kann meine Kommune mich dabei unterstützen? Wie schaffen wir es gemeinsam, notwendige Schritte umzusetzen? Welchen Mehrwert hat Klimaschutz?

Die gesammelten Anregungen fließen in das Integrierte Vorreiterkonzept ein, dessen Entwicklung die Stadtverwaltung mit einem externen Fachbüro aktuell erarbeitet. Das von der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderte Konzept zielt darauf ab, Grünstadt bis 2040 und die städtische Verwaltung als Vorreiterin schon bis 2035 zukunftssicher und treibhausgasneutral zu gestalten.

Dazu wird zunächst eine Energie- und Treibhausgasbilanz für die gesamte Kommune erstellt, um den Ist-Zustand in Grünstadt abzubilden. In Hinblick auf den Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung werden Potenziale für Solarenergie, Biomasse und Umweltwärme ermittelt. Speziell für Grünstadt entwickelte Szenarien veranschaulichen, wie groß die Treibhausgaseinsparungen bei verstärkten Klimaschutzbemühungen (Klimaschutz-Szenario) im Vergleich zu einem unveränderten Kurs (Trend-Szenario) ausfallen würden. Das integrierte Vorreiterkonzept hebt sich von klassischen integrierten Klimaschutzkonzepten durch die gesonderte Betrachtung der Stadtverwaltung ab, die als Vorbild und Vorreiterin bereits 2035 Treibhausgasneutralität erreichen soll. Das Konzept wird einen Maßnahmenkatalog mit konkreten Vorschlägen zur Umsetzung enthalten, in dessen Erarbeitung eine große Vielfalt an Akteurinnen und Akteuren sowie die Grünstädter Öffentlichkeit einbezogen werden sollen.

Neben der offenen Veranstaltung am 23.04. sind vertiefende Fachworkshops zu den Themen Wohnen & Energieversorgung, Wirtschaft & Energieversorgung sowie Mobilität & Konsum geplant, für die sich Interessierte anmelden können.

Der Eintritt ist frei, Anmeldungen werden gern vom Klimaschutzbeauftragten Pirmin Magez [pirmin.magez@gruenstadt.de] entgegengenommen.